In dieser Kooperation schlossen sich mehrere Swisspower-Stadtwerke mit der Energy Web Foundation (EWF) zusammen, um stadtwerke-spezifische digitale Pilotprojekte im Energiebereich umzusetzen. Mit der Nutzung der Blockchain-Technologie für Dienstleistungen und Produkte betreten die fünf engagierten Schweizer Stadtwerke aus Lausanne, Genf, Basel, Bern und Aarau neue Geschäftsfelder. Denn durch den Einsatz von Blockchain werden Transaktionskosten im Energiebereich erheblich gesenkt und gleichzeitig die aktive Teilnahme einer grösseren Anzahl von Marktteilnehmern ermöglicht.
Die Blockchain-Technologie ist eine dezentrale, verschlüsselt abgesicherte Datenverkettung, welche z. B. mithilfe von automatisch ausgelösten Prozessabläufen (Smart Contracts) die zeitgleiche Produktion und Nutzung der Energie aus einer Energiequelle abwickeln kann.
Erster «Energy Blockchain Hack» der Schweiz
Als Teil der Kooperation organisierte Swisspower Anfang Dezember 2018 den ersten Schweizer Hackathon für Blockchain-Lösungen im Energiesektor. Blockchain-Spezialistinnen und -Spezialisten aus zwölf Ländern entwickelten in nur 48 Stunden Blockchain-Prototypen für konkrete Fragestellungen verschiedener Energieversorger.
Beteiligte Partner
- Name
- Orlando Gehrig
- Funktion
- Leiter Kooperationen & Innovation
- Firma
- Swisspower AG
- Name
- Luise Letzner
- Funktion
- Projektleiterin Innovation
- Firma
- Swisspower AG