Swisspower | Neues Netzwerk «Women in Power»: «Gemischte Teams haben…

Neues Netzwerk Women in Power:
«Gemischte Teams haben mehr Erfolg»

Swisspower schliesst eine Lücke: Mit «Women in Power» geht das erste Frauennetzwerk der Schweizer Energiebranche an den Start. Wie die Idee dazu entstanden ist und welche Ziele das Netzwerk verfolgt, erklärt Luise Letzner, Projektleiterin Innovation.

Warum braucht es ein Netzwerk für Frauen in der Energiebranche?

Luise Letzner: Bisher sind Frauen in Energieunternehmen stark untervertreten. Das zeigt sich etwa an Branchen-Events. Mit dem Fachkräftemangel wird es für EVUs wichtiger denn je, auf die spezifischen Interessen und Bedürfnisse von Frauen einzugehen. Sonst fällt es ihnen schwer, neue Fachfrauen zu gewinnen. Mehr noch: Sie laufen Gefahr, die bisherigen Mitarbeiterinnen zu verlieren. Als Innovationsmanagerin bin ich überzeugt, dass gemischte Teams mehr unterschiedliche Perspektiven einbeziehen und deshalb auch mehr Erfolg haben – etwa beim Umbau des Energiesystems. Höchste Zeit also, das Potenzial weiblicher Fachkräfte systematischer auszuschöpfen.


Aber viele Stadtwerke versuchen ja, mehr Fachfrauen zu rekrutieren – ohne Erfolg …

Dieses Argument höre ich oft: «Wir würden gerne mehr Frauen einstellen. Nur finden wir keine.» Doch das greift für mich zu kurz. Es braucht zum Gewinnen von Frauen ein umfassenderes Engagement. Universitäten haben mir bestätigt: Sie bilden auch in technischen Berufen immer mehr Frauen aus. Aber die Absolventinnen suchen sich ihre Jobs in anderen Branchen, die sie als attraktiver wahrnehmen als die Energiebranche.


Gibt es im Ausland schon Frauennetzwerke in der Energiebranche?

Ja, allein in Deutschland rund 20. Umso mehr erstaunt es, dass dieses Feld in der Schweiz bisher unbesetzt war. Zwar haben einzelne Energieunternehmen bereits Massnahmen zur Frauenförderung umgesetzt. Aber ein Netzwerk von Frauen für Frauen fehlt. Wir schliessen die Lücke und legen jetzt mit «Women in Power» los.



«Einerseits wollen wir dazu beitragen, dass Frauen in der Energiebranche bleiben und ihre Bedürfnisse besser wahrgenommen werden. Andererseits soll die Anzahl Mitarbeiterinnen in der Branche steigen.»


Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Netzwerk?

Einerseits wollen wir dazu beitragen, dass Frauen in der Energiebranche bleiben und ihre Bedürfnisse besser wahrgenommen werden. Andererseits soll die Anzahl Mitarbeiterinnen in der Branche steigen. Dafür gibt es zwei Hebel: Die Energieunternehmen können erstens mehr junge Frauen direkt nach Ausbildungen oder Studiengängen für sich gewinnen und zweitens mehr Quereinsteigerinnen für den Wechsel in die Energiebranche begeistern. Gerade bei Führungspositionen besteht ein grosses Potenzial.


Können sich nur Mitarbeitende aus Swisspower-Stadtwerken im Netzwerk engagieren?

Nein. «Women in Power» spricht alle Frauen aus der Schweizer Energiebranche und aus Technologiefirmen mit Energiefokus an. Unternehmen können sich als Partner engagieren, indem sie uns mit einem Beitrag unterstützen, der sich nach ihrer Grösse richtet. In diesem Fall erhalten sie und ihre Mitarbeitenden Zugang zu exklusiven Angeboten. Wir haben bereits Zusagen von Unternehmen ausserhalb der Swisspower-Allianz.


Welche Massnahmen planen Sie?

Im Mai starten wir mit einem Kick-off-Event. Anschliessend führen wir regelmässig physische und digitale Netzwerk-Events durch – mit Inputs von Frauen für Frauen. Auch Mentoring-, Coaching- und Weiterbildungsangebote sind denkbar, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und der Partnerunternehmen. Ein wichtiges Thema ist die Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Zudem rufen wir einen Austausch zwischen Fachleuten in den Bereichen HR und Employer Branding ins Leben. Mit Politik und Forschung sowie mit anderen Frauennetzwerken wollen wir ebenfalls zusammenarbeiten. Für mich steht fest: Wir werden viel voneinander lernen.

Jetzt schon vormerken: Kick-off-Event von «Women in Power» am 3. Mai in Bern.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.womeninpower.ch. Dort können Sie auch den Newsletter abonnieren und erhalten in regelmässigen Abständen alle Neuigkeiten zum Frauennetzwerk direkt in Ihr Postfach.