Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet rasch voran. Mit digitalen Technologien lassen sich bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle effizienter gestalten und Systeme automatisiert überwachen. Gleichzeitig entstehen dank der Digitalisierung neue Geschäftsmodelle für Energieversorger, beispielsweise smarte Energielösungen. Wir entwickeln Digitalisierungsstrategien für Ihr Unternehmen und begleiten Sie in der Umsetzung.
Schutz vor Cyberattacken: Unterstützung für kleinere und mittlere Energieversorger
Mit der Digitalisierung nimmt auch das Risiko von Cyberangriffen auf Energieinfrastrukturen zu. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung hat hierfür den IKT-Minimalstandard definiert und empfiehlt Betreibern von kritischen Infrastrukturen, diesen umzusetzen, um ihre Netze und Systeme vor Ausfällen zu schützen.
Swisspower bietet ein massgeschneidertes Angebot für Energieversorger, die noch keine oder lediglich eine reduzierte IT-Security-Betriebsorganisation haben:
- Sie erhalten Unterstützung, um innert eines Jahres den IKT-Minimalstandard des Bundes zu erreichen.
- Sie erhalten ein klares Bild, wo Ihr Unternehmen bezüglich Cybersecurity steht, erkennen allfälligen
Handlungsbedarf und können die Prämie für den Abschluss einer Cybersecurity-Versicherung beurteilen. - Sie erhalten aus erster Hand aktuelle und relevante Informationen zu Cyberkriminalität.
- Nachdem Sie den IKT-Minimalstandard erreicht haben, können Sie die Aufnahme in den Inner Circle
des CERT beantragen (siehe «Referenzprojekt»).
Stadtwerke-Kooperation «Swisspower Cybersecurity»
Swisspower führt mit der Stiftung SWITCH ein Computer Emergency Response Team (CERT) für Stadt- und Gemeindewerke. Zusammen mit SWITCH entwickeln die beteiligten Unternehmen Abwehrstrategien gegen Cyberattacken und informieren sich gegenseitig über Bedrohungen. Das CERT ist spezifisch auf die Bedürfnisse von Querverbundunternehmen ausgerichtet.
Mehr Informationen zur Kooperationsinitiative «Swisspower Cybersecurity».
Praxisforum ICT: Erfahrungsaustausch zur Digitalisierung im EVU
Mit den Praxisforen bietet Swisspower Fachpersonen in Energieversorgungsunternehmen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung. Im Praxisforum ICT diskutieren wir Themen wie Digitalisierung, Big Data, Datenschutz/Datensicherheit, IT-Architektur, Applikationen und Tools sowie Third-Party-Lösungen.
KONTAKT
- Name
- Adrian Märklin
- Function
- Leiter Beratung & Services
- Company
- Swisspower AG
- Name
- Orlando Gehrig
- Function
- Leiter Kooperationen & Innovation
- Company
- Swisspower AG