EWD Elektrizitätswerk Davos AG: Spatenstich zur ersten Fischwanderhilfe an der Landwasser

Das 2011 in Kraft getretene revidierte Gewässerschutzgesetz verpflichtet die Inhaber von Wasserkraftanlagen dazu, ökologische Beeinträchtigungen durch Nutzung der Wasserkraft bis 2030 zu beseitigen. Zu diesen gehört auch die Beeinträchtigung der Fischwanderung. Hindernisse, welche die Fischwanderung wesentlich beeinträchtigen, müssen saniert werden. Beim Kraftwerk Glaris der EWD Elektrizitätswerk Davos AG wird diese Beeinträchtigung nun beseitigt.

Im Juli 2023 wurde mit dem Regierungsbeschluss das Bauprojekt «Sanierung Fischgängigkeit an der Wasserfassung Chummen, Kraftwerk Glaris» genehmigt. Nach ungenutztem Ablauf der Einsprachefrist ist in Zusammenarbeit mit Planer, dem Kanton und unter Berücksichtigung aller Auflagen aus dem Regierungsbeschluss der Kostenvoranschlag überarbeitet und daraus das Finanzierunggesuch erstellt und beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) eingereicht worden. Mit der erfolgten Genehmigung des BAFU werden gemäss Art. 34 des Energiegesetzes (EnG) sämtliche Projektkosten in der Höhe von rund 2,3 Mio. CHF durch den Netzzuschlagsfonds finanziert.

Fischfauna in der Landwasser

Das Landwasser gehört zur oberen Forellenregion, die Zielfischart bei der Kraftwerksanlage Chummen ist die Bachforelle. Die Laichzeit der Bachforelle auf dieser Höhenlage dauert ungefähr von September bis November, wobei insbesondere für diese Zeit der freien Fischgängigkeit eine grosse Bedeutung zukommt. Die Vernetzung innerhalb eines Gewässersystems ist Voraussetzung für die Vollendung des Lebenszyklus und für eine sich selbst erhaltende Fischpopulation.

Projekt

Bei der Wasserfassung Chummen wird eine Fischwanderhilfe für den Fischaufstieg sowie Abstieg erstellt. Der Aufstieg erfolgt mittels Vertical Slot und der Abstieg mit einer parallel zum Aufstieg verlaufenden Rinne. Die Restwasserabgabe gemäss Konzessionsvertrag wird mit der Erstellung der Fischwanderhilfe ebenfalls realisiert. Dabei wird die Sockelmenge von konstant 400 l/s durch den Vertical Slot und der dynamische Anteil von 15% der Zuflussmenge des Landwassers in die Fassung über den Fischabstiegskanal realisiert. Es ist dies die erste Fischwanderhilfe am Landwasser. Als umweltzertifiziertes Unternehmen hat dieses Vorhaben für die EWD AG eine besondere Bedeutung.

Zeitplan

Mit dem Spatenstich wird nun mit den Arbeiten begonnen. Diese erstrecken sich vom Sommer bis Frühwinter 2024. Zum heutigen Zeitpunkt ist nicht sicher, ob die Fischwanderhilfe noch im Jahr 2024 in Betrieb gehen kann. Mit Sicherheit erfolgt die Inbetriebnahme aber auf den Frühling 2025.