Texte original :
IWB Solarstrategie
IWB setzt auf den Ausbau der Stromproduktion – vor allem mit und bei ihren Kunden. Bis 2030 will das Unternehmen 150 bis 200 Megawatt Photovoltaikleistung (MWp) auf Dächern und Fassaden bei Privat- und Geschäftskunden installieren. Rund 55 MWp sind seit Anfang 2024 schon geschafft. Dazu arbeitet IWB bereits mit ihren Tochterunternehmen Planeco GmbH und Kunz-Solartech GmbH zusammen. Jetzt kommt ein weiteres Unternehmen dazu: Senero mit Sitz in Winterthur. Ziel von IWB ist es, im PV-Geschäft weiter zu wachsen und das enorme Potenzial für den Bau neuer Anlagen schweizweit zu nutzen.
Das 2024 angenommene Stromgesetz führt zu besseren Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und Eigenverbrauchslösungen für Endkunden. Seit Anfang 2025 ist zum Beispiel der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) auch über Grundstückgrenzen hinweg möglich. IWB bietet ihren Kundinnen und Kunden umfassende Dienstleistungen bei Gründung, Betrieb und Verwaltung von ZEV. Ab 2026 können Eigentümer von PV-Anlagen Strom an ihre Nachbarn verkaufen – über das neue Modell der lokalen Energiegemeinschaften (LEG). Es sind neue Lösungen gefragt, die das Zusammenspiel mit dem zentralen Stromsystem und -netz optimieren, denn Stromproduktion, -speicherung und -verbrauch sind jederzeit optimal aufeinander abzustimmen. Senero bietet neben PV-Anlagen auch Batteriespeicher und Ladelösungen für E-Fahrzeuge an. Beratungsleistungen zum Energiemanagement runden das Portfolio ab, so dass Senero ein Gesamtpaket zur Optimierung des Eigenverbrauchs bieten kann.