Die Stadt Lenzburg will gemäss ihrer Klimaschutzstrategie die Treibhausgasemissionen in ihrem Verantwortungsbereich reduzieren und strebt die Erreichung von «Netto Null» bis 2040 an. Gemeinsam mit der SWL Energie AG hat sie im Jahr 2023 ein kommunales Energieversorgungskonzept mit dem Fokus der Wärmeversorgung erstellt. Basierend auf dieser Grundlage hat das Swisspower-Stadtwerk SWL Energie AG ein Konzept und eine Machbarkeitsstudie für den Ausbau der Fernwärme in Lenzburg erarbeitet.
Das Konzept sieht vor, das Fernwärmenetz in den nächsten 10 bis 15 Jahren kontinuierlich auszubauen. Zudem soll durch den Bau von zwei neuen Zentralen die Wärme auf eine CO2-neutrale Produktion umgestellt werden. Aktuell wird in zwei Vorprojekten der Bau einer Holzschnitzelheizung im Süden und einer Wärmepumpenzentrale basierend auf Industrieabwärme von der Coop Verteilzentrale in Schafisheim im Westen von Lenzburg geplant. Durch den Mix verschiedener Primärenergieträger will die SWL Energie AG eine langfristig sichere und stabile Wärmeversorgung erreichen. Die neuen Zentralen sollen ab 2029 Wärme ins Netz einspeisen.
Bestehende Wärmeverbünde verbinden
Als erster Meilenstein in der Dekarbonisierung der SWL-Wärmeproduktion werden die beiden Wärmeverbünde Altstadt und Widmi miteinander verbunden. Dadurch erhält die SWL Energie AG die Möglichkeit, bereits ab Herbst 2026 zirka 30% klimafreundliche Wärme in den Wärmeverbund Altstadt zu liefern und weitere Kund:innen an ihr Wärmenetz anzuschliessen.
Im Rahmen der Netzausbauplanung kontaktieren die SWL-Fachleute in den geplanten Versorgunggebieten die Liegenschaftsbesitzer:innen, um den Anschluss an das Lenzburger Fernwärmenetz zu prüfen. Die SWL Energie AG prüft auch Kundenanfragen im Rahmen eines anstehenden Heizungsersatzes oder bei der Erstellung von Neubauten, um gemeinsam eine langfristige Lösung für die Wärmeversorgung zu finden. So kann sie gemeinsam mit der Stadt Lenzburg und ihren Einwohner:innen bis 2040 einen Grossteil der Stadt fossilfrei und klimaneutral mit Wärme versorgen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Klimastrategie von Lenzburg leisten.