Die BVB plant, bis 2027 die gesamte Busflotte auf Elektrobusse umzustellen. Dazu beschafft sie über 120 E-Busse. Damit diese geladen werden können, muss eine entsprechende Ladeinfrastruktur aufgebaut und betrieben werden. Zuständig dafür ist IWB.
Im Rahmen einer Ausschreibung hat nun ABB den Zuschlag als Lieferant und Technologiepartner für die Ladeinfrastruktur von IWB erhalten. ABB habe durch ihre hohe Kompetenz und Erfahrung überzeugt, so IWB.
Leistungsfähige Ladestationen
Das Projekt ist eines der grössten Infrastrukturprojekte der Schweiz
zur Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs. ABB liefert
leistungsfähige Ladestationen und die gesamte erforderliche
Netzanschlusshardware sowie die Software für das
Ladeinfrastrukturmanagement mit den entsprechenden
Service-Dienstleistungen.
Den Beginn machen zwei provisorische Stationen auf dem Swisslife-Areal im Klybeck und in der Messehalle 3, die benötigt werden, bis der Neubau der BVB-Garage Rank fertig ist. Dieser ist mit Ladeinfrastruktur für über 120 Busse das Herzstück für die elektrische Flotte. Zudem sind zwei sogenannte Schnelllader an den Endhaltestellen EuroAirport und Kleinhüningen geplant.